2022 entstand eine neue Regionalgruppe im Sarganserland. Damit gibt es nun acht Regionalgruppen, die der Shiatsu Gesellschaft Schweiz angeschlossen sind; sechs in der Deutschschweiz und zwei in der Romandie, bei deren Treffen sich TherapeutInnen zusammenfinden und austauschen. Aber wozu treffen sich TherapeutInnen und wie laufen die Zusammenkünfte ab?
Was wäre, wenn schulmedizinische Einrichtungen vermehrt mit KomplementärTherapeutInnen zusammenarbeiten würden? Welche Synergien zum Wohle der PatientInnen und des Gesundheitssystems könnten dadurch entstehen?
Die Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS) lanciert zusammen mit fünf Shiatsu-Ausbildungsinstituten eine Werbekampagne zu Shiatsu als Beruf. Ziel ist es StudentInnen zu gewinnen und künftig wieder mehr Shiatsu-TherapeutInnen auszubilden. Mit der Kampagne will die SGS den Berufsstand für die Zukunft sichern, denn viele Shiatsu-Fachkräfte werden in den nächsten zehn Jahren in Pension gehen.
Die Mitgliedschaft im Berufsverband ist ein Qualitätsversprechen an Klientinnen und Klienten. Die TherapeutInnen der Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS) bekennen sich zu Kriterien, welche die berufliche und persönliche Qualifikation sicherstellen.
Nach drei Jahren war es endlich wieder soweit; die Mitgliederversammlung der Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS) fand in Solothurn statt. Keine Online-Veranstaltung, keine elektronische Abstimmung mehr. Persönliche Begegnungen ermöglichten den direkten Austausch im Verband.
Die Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS) wird in ihrer Arbeit durch verschiedene Kommissionen und Fachberatungen unterstützt. Eine Kommission widmet sich ausschliesslich dem Thema Fortbildung. Wir werfen einen Blick auf diese wichtige Arbeit.
Es war einmal… Was wie ein Märchen begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte. Vor über 30 Jahren wurde die Shiatsu Gesellschaft Schweiz gegründet. Wir geben hier einen Einblick, wie Shiatsu und der Verband sich seit jener Zeit einen gebührenden Platz im Schweizer Gesundheitssystem erarbeitet haben.
Wir stellen vor: Ivana Scotti und Anita Oswald, Co-Leitung der Geschäftsstelle der Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS)
Seit 2017 engagiert sich Catherine Ott im Vorstand der SGS. Catherine ist KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom in den Methoden Shiatsu und Craniosacral Therapie. Sie arbeitet seit über 20 Jahren in eigener Praxis in Bern.
Seit 2013 engagiert sich Sabine Bollinger im Vorstand der SGS. Sabine leitet neben ihrer Praxis (Shiatsu und WasserShiatsu) und der Vorstandstätigkeit auch das Sekretariat, die Finanzen und die Personaladministration in einem Architekturbüro.