• Facebook
  • DE
  • FR
  • IT
  • DE DE DE de
  • FR FR FR fr
  • IT IT IT it
Shiatsu Gesellschaft Schweiz
  • Therapie
    • KomplementärTherapie
    • Methode Shiatsu
    • Bilder Therapie
    • Literatursammlung
    • Magazin
    • Forschungsdaten
    • Fallbeispiele
    • Qualitätssicherung
  • Therapeutensuche
  • Beruf
    • Ausbildung
    • Fortbildung Agenda
    • Schulen
    • Kantonale Rechtsvorschriften
    • Bilder Beruf
    • Links
  • Verband
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Vernetzung
    • Team
  • Aktuell
    • Printmedien
    • Pressearchiv
    • TV & Radio
    • Filme
    • Social Media
    • Pressebilder
    • Pinboard
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü

Forschungsdaten

Die Wirksamkeit von Shiatsu erleben tagtäglich viele Klientinnen und Klienten. Die Erhebung von Forschungsdaten zur Wirksamkeit und der Art und Weise wie Shiatsu wirkt, steckt noch in den Anfängen. Eine ausführliche Sammlung an Forschungsprojekten und deren Ergebnisse ist auf der Seite des Shiatsu Research Network (SRN) verfügbar.
Im Folgenden finden Sie ein paar Beispiele von Studien aus den letzten Jahren mit Quellenangaben:

2021: Studie zu Erfahrungen der Schweizer Bevölkerung mit Komplementär- und Alternativmedizin

KAM-Barometer – Studie zu den Erfahrungen der Schweizer Bevölkerung mit der Komplementär- und Alternativmedizin

In dieser Studie wurden Daten zur Verbreitung der Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) in der Schweiz, zur Art und Weise ihrer Nutzung und zum Behandlungserfolg bei Erwachsenen und Kindern erhoben. Die Erkenntnisse stützen sich auf eine bevölkerungsrepräsentative Online-Erhebung bei 6375 Personen ab 16 Jahren.

Hier eine Auswahl der Ergebnisse:

65% der Befragten haben die KAM in ihrem Leben schon einmal in Anspruch genommen. 88% der Befragten fanden, die KAM könne entweder als Ergänzung (63%) oder als Alternative (25%) zur Schulmedizin eingesetzt werden.

Mehr als zwei Fünftel der Bevölkerung nutzen die KAM aktuell und sehen diese primär als Ergänzung zur Schulmedizin. Ein Fünftel hat die KAM zwar noch nie beansprucht, sieht aber sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, meist als Ergänzung zur Schulmedizin. Ein weiteres Fünftel sind KAM-Nutzende, welche diese, wenn immer möglich, der Schulmedizin vorziehen. Nur rund 4% sind entweder nicht interessiert (3%) oder enttäuscht (1%) von der KAM.

Nutzende stufen Behandlungen mit der KAM als genügend bis sehr erfolgreich ein. Auch führte eine grosse Mehrheit der Befragten eine Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und ein bewussteres Verhalten im Alltag auf die KAM-Behandlungen zurück.

Die Palette an behandelten Beschwerden ist sehr breit, jedoch entfallen auf die zehn häufigsten Beschwerden mehr als die Hälfte aller Behandlungen. Am häufigsten liessen die Befragten Nacken-/Rückenschmerzen (14% aller Behandlungen), allgemeine Muskelschmerzen oder -krämpfe (8%) sowie allgemeine Gelenkschmerzen (7%) behandeln.

Alle Informationen zum KAM-Barometer: https://emr.ch/mediendossier-kam-barometer

2021: Shiatsu bei künstlich beatmeten PatientInnen auf der Intensivstation

The effect of Shiatsu massage on agitation in mechanically ventilated patients: A randomized controlled trial

Ziel dieser Studie war es, die Wirkung von Shiatsu auf die Unruhe bei mechanisch beatmeten PatientInnen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Grad der Unruhe in der mit Shiatsu behandelten Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich abnahm.

Publikation (Englisch)

2019: Shiatsu bei chronischen Rückenschmerzen

Shiatsu for chronic lower back pain: Randomized controlled study, Daiki Kobayashi, Takuro Shimbo, Hana Hayashi, Osamu Takahashi

Wirkung von Shiatsu auf das Schmerzempfinden von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen unmittelbar nach einer Behandlung und im Verlauf einer 4-8 wöchigen Behandlungsserie. Die untersuchte Gruppe erhielt wöchentlich eine Shiatsu-Behandlung. Dies führte zu einer unmittelbaren und auch länger andauernden Reduktion der Rückenschmerzen im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Publikation in Englisch

2019: Shiatsu bei sekundärer progressiver Multipler Sklerose

Effects of shiatsu on the health-related quality of life of a person with secondary progressive multiple sclerosis: A mixed methods N-of-1 trial within a whole systems research case study, Stergios Tsiormpatzis

Wirkung von Shiatsu auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität einer Person mit sekundärer progressiver Multipler Sklerose.
Die Shiatsu-Behandlungen konnten einige Bereiche der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Person mit sekundärer progressiver Multipler Sklerose verbessern. Die Studie konnte Verbesserungen in Bezug auf Spastik, Darmfunktion, Müdigkeit, Schmerzen, Schlaf und Entspannung dokumentieren. Es sind keine unerwünschten Ereignisse aufgetreten. Im Anhang der Publikation sind die Shiatsu-Behandlungen dokumentiert.

Publikation (Englisch)
Masterarbeit auf der die Publikation basiert, in Englisch (frei verfügbarer Volltext)

2019: Sicherheit und Risiko von Shiatsu

Safety and risks of shiatsu: Protocol for a systematic review, Stergios Tsiormpatzis

Bei jeder Methode in der Medizin ist die Sicherheit der Methode für die PatientInnen von entscheidender Bedeutung. Der oben genannte Artikel beschreibt das Vorgehen für einen der ersten Reviews zur Sicherheit der Methode Shiatsu.

Publikation in Englisch

2018: Shiatsu in der palliativen Pflege

Relieving pressure – An evaluation of Shiatsu treatments for cancer & palliative care patients in an NHS setting, Neil Browne et. al.

Eine Evaluation der Shiatsu-Behandlungen für KrebspatientInnen und PalliativpatientInnen in Bezug auf Schmerzen, Angst, Stress und Schlaflosigkeit.
In dieser Studie wurde der Einfluss von Shiatsu auf Schmerzen, Angst, Stress und Schlaflosigkeit bei 63 ambulanten PatientInnen im Alter von 34 bis 86 Jahren untersucht. 53 PatientInnen hatten eine Krebsdiagnose und 10 wurden im Rahmen der palliativen Pflege in einem Krankenhaus behandelt. Zur Erhebung der Veränderungen wurde der «Measure Yourself Concerns and Wellbeing»-Fragebogen verwendet. Dieser validierte Fragebogen wurde zur Bewertung unterstützender Pflegemassnahmen für KrebspatientInnen entwickelt. Die PatientInnen in dieser Studie zeigten eine signifikante Verbesserung des Zustands im Bereich der Schmerzen und Ängste.

Ausführliche Zusammenfassung in Deutsch von Eduard Tripp
Kopie der Studie beim Autor anfragen

2018: Shiatsu als Behandlung von Depression bei PatientInnen mit Demenz

Shiatsu as an adjuvant therapy for depression in patients with Alzheimer’s disease: A pilot study, Giuseppe Lanza et. al.

Shiatsu wurde in dieser Studie als zusätzliche Therapie zu körperlicher Aktivität in der Behandlung der Depression von PatientInnen mit einer Alzheimererkrankung angewendet. Im Gegensatz zur Kontrollgruppe, die nur zu körperlicher Aktivität angeleitet wurde, verbesserten sich die depressiven Symptome (gemessen mit der Geriatric Depression Scale) der Gruppe «Shiatsu und körperliche Aktivität» statistisch signifikant.

Ausführliche Zusammenfassung in Deutsch von Eduard Tripp
Publikation in Englisch / Studie erwerben

Comment on «Shiatsu as an adjuvant therapy for depression in patients with Alzheimer’s disease: A pilot study», Guiseppe Lanza et. al.

Download der Studie auf Englisch

2018: Shiatsu bei erhöhter Stressbelastung

Shiatsu als Weg in die Achtsamkeitspraxis – Vorstudie, Jana Kraft

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Shiatsu und Achtsamkeit und deren eventuelle Wechselwirkungen auf das Wohlbefinden von Personen mit erhöhter Stressbelastung.

Publikation in Deutsch

Hat Shiatsu einen positiven Einfluss auf die Stressverarbeitung?, Claudia Leyh-Dexheimer

Eine Pilot-Studie, die den Einfluss von Shiatsu-Behandlungen auf die Stressverarbeitung mittels der Messung des Oxytocin-Spiegels und einer Fragebogenerhebung untersucht.

Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (online gratis lesbar)
Leseprobe in Deutsch und/oder Studie erwerben

2017: Shiatsu bei Migräne

Single-blind, randomized, pilot study combining shiatsu and amitriptyline in refractory primary headaches, Veronica Villani et. al.

Einfach verblindete, randomisierte Pilotstudie zur Kombination von Shiatsu und Amitriptylin bei refraktären primären Kopfschmerzen (Migräne).
In dieser Studie wurden 41 PatientInnen mit Migräne untersucht, sie wurden zufällig drei Gruppen zugeordnet: A) Shiatsu und Amitriptylin (n=11), B) nur Shiatsu (n=13) und C) nur Amitriptylin (n=13). Bei allen Gruppen reduzierte sich die Anzahl der Migräneanfälle pro Monat. Angabe von Mittelwerten: A) von 13.3 auf 6.4, B) von 12.2 auf 2.4, C) von 14.8 auf 6.8.

Abstrakt der Studie in Englisch
Kopie der Studie beim Autor anfragen

2016: Forschungsstand zur Wirksamkeit von Shiatsu

Forschungsstand zum Verfahren Shiatsu (Review) und Metaanalyse kontrollierter Studien zur Wirksamkeit von Shiatsu, Andrea Kleinau et. al.

Grundlage für diese Metaanalyse bildet eine Literaturrecherche in klinischer Forschung seit 1946 bis 2013 zur Intervention Shiatsu.
Publikation in Deutsch

2015: Shiatsu bei stressbedingten Belastungen

Begründung eines komplementären Ansatzes bei stressbedingten Belastungen durch Shiatsu und lösungsorientierte Kurzzeit-Beratung, Karin Koers

Leseprobe in Deutsch und/oder Studie erwerben

2013: Shiatsu bei Fibromyalgie

Effects of shiatsu in the management of fibromyalgia symptoms: a controlled pilot study, Susan L. K. Yuan, Ana A. Berssaneti, Amelia P. Marques

Die vorliegende Pilotstudie zeigte das Potenzial von Shiatsu, bei PatientInnen mit Fibromyalgie die Schmerzen zu reduzieren und die Druckschmerzgrenze zu erhöhen. Auch die Schlafqualität verbesserte sich in der untersuchten Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe, und eine allgemein positive Auswirkung von Shiatsu auf die Gesundheit von PatientInnen mit Fibromyalgie konnte nachgewiesen werden.

Abstrakt der Studie in Englisch

2009: Shiatsu zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheitskompetenz

The potential of complementary and alternative medicine in promoting well-being and critical health literacy: a prospective, observational study of shiatsu, Andrew Long

Publikation in Englisch

2007: Shiatsu als Begleitung von PatientInnen während einer Chemotherapie

Intérêt du shiatsu chez des patients cancéreux traités par chimiothérapie, Dominique Chevalier

Kopie der Studie beim Autor anfragen

Shiatsu Logo negativ Shiatsu Gesellschaft Schweiz
Association Suisse de Shiatsu
Associazione Svizzera di Shiatsu

Postadresse

Shiatsu Gesellschaft Schweiz
Etzelmatt 5
5430 Wettingen

Geschäftsstelle

T 056 427 15 73
gs@shiatsuverband.ch

Telefonzeiten

Dienstag 12:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 11:00 Uhr

Shiatsu-Mitglieder

Mitgliederbereich

Weitere Links

Impressum
Datenschutz
Copyright © 2023 Shiatsu Gesellschaft Schweiz
Nach oben scrollen