Vernetzung
Die SGS ist direkt oder indirekt Mitglied folgender Organisationen und somit national und international eingebunden in verschiedene Netzwerke:
Nationale Beziehungen
Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT)
Die SGS ist Mitglied der OdA KT und in diesem Rahmen Trägerin der Methodenidentifikation (METID). Die METID bildet zusammen mit dem Berufsbild die Basis für die Berufsausbildung.
Die OdA KT bündelt die Interessen der im Berufsfeld der KomplementärTherapie (KT) tätigen Berufs-, Methoden- und Schulverbände, die ihrerseits über 7‘500 Therapeutinnen und Therapeuten vertreten. Sie entwickelt nationale Standards für die Höhere Berufsbildung und ist Ansprechpartnerin für Behörden, Versicherer und andere Institutionen.
Die OdA KT führt neben der Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie die Verfahren Methodenanerkennung, Akkreditierung von Ausbildungen, ein Gleichwertigkeitsverfahren für Praktizierende sowie eine Zulassung von SupervisorInnen durch.
Die OdA KT ist Mitglied der CAMsuisse. Unter dem Namen CAMsuisse haben sich die folgenden fünf relevanten Berufsorganisationen der nicht-ärztlichen Komplementär- und Alternativmedizin organisiert: OdA Alternativmedizin, OdA KomplementärTherapie, OdA Medizinische Masseure, OdA ARTECURA für die Fachrichtungen der KunsttherapeutInnen und Verband der Osteopathen, FSO/SVO. Die CAMsuisse setzt sich z.B. bei den Krankenkassen für die gemeinsamen Anliegen der Therapeuten und Therapeutinnen ein.
Mehr Informationen über die OdA KT findest du hier

Dachverband Komplementärmedizin (Dakomed)
Der DAKOMED wurde am 30. Oktober 2009 gegründet. Er ist aus dem vormaligen Forum für Ganzheitsmedizin (ffg) und dem Abstimmungskomitee «Ja zur Zukunft mit Komplementärmedizin» hervorgegangen. Der Dachverband hat zum Ziel, die Kernforderungen der Abstimmung umzusetzen. Gründungsmitglieder sind ÄrztInnen- und TherapeutInnenorganisationen, Spitäler, Schulen, Gesundheitsorganisationen, der Schweizerische DrogistInnenverband und der Heilmittel-Herstellerverband SVKH.
Der Dachverband setzt sich für die Berücksichtigung der Komplementär- und Alternativmedizin im schweizerischen Gesundheitswesen ein. Sein Ziel ist insbesondere die Umsetzung der mit Artikel 118a «Komplementärmedizin» der Bundesverfassung verbundenen Kernforderungen.
Mehr Informationen über den DAKOMED findest du hier
Internationale Beziehungen der SGS

International Shiatsu Network (ISN)
Die SGS ist Gründungsmitglied des ISN, ein Verband und Netzwerk der Shiatsu-Verbände von Deutschland (GSD), Italien (FISieo), Frankreich (FFST ) und der Schweiz (SGS) mit Belgien (BSF) als angeschlossenem Mitglied des Netzwerks. Diese repräsentieren mit rund 6000 Mitgliedern die Mehrheit der Shiatsu-Praktizierenden in Europa.
Ziele des ISN sind der internationale Informationsaustausch und die Zusammenarbeit der angeschlossenen Verbände, die internationale Verbreitung von Shiatsu, die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen und die Bereitstellung von Dokumenten.
Mehr Informationen über das International Shiatsu Network findest du hier

Association for Natural Medicine in Europe e.V (ANME)
Das ISN ist Mitglied der ANME. Die ANME ist ein Zusammenschluss von Organisationen, HerstellerInnen, Stiftungen, VertreterInnen der gesundheitlichen Prävention und Einzelpersonen in Europa, die in den Bereichen der Naturheilkunde, der Traditionellen Medizin, der Komplementären und Alternativen Medizin sowie der Salutogenese bzw. Gesundheitsförderung für Mensch und Tier tätig sind. Die genannten Bereiche werden mit dem Kürzel „CAM» (Complementary and Alternative Medicine) zusammengefasst. Die ANME fördert die Koordinierung und die gemeinsame Interessenwahrnehmung der CAM in der europäischen und nationalen Politik. Ziele der ANME sind die Förderung und der Schutz der CAM zum Nutzen der Allgemeinheit, die Förderung der eigenverantwortlichen ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung in den Mitgliedstaaten, die Sammlung, Erweiterung und Vertiefung des Wissens und der Erfahrung in der CAM.
Als Nicht-Regierungsorganisation (NGO) und Non-Profit-Organisation verfolgt die ANME ausschließlich ideelle und keine wirtschaftlichen Zwecke. Sie fördert Erhalt und Anerkennung der CAM in Europa.
Mehr Informationen über ANME findest du hier

European Public Health Alliance (EPHA)
Die ANME ist Mitglied der EPHA. Die EPHA ist ein Zusammenschluss von NGOs der öffentlichen Gesundheit, PatientInnenorganisationen, akademischen und krankheitsspezifischen Gruppen, die zusammenarbeiten, um die Gesundheit in der Gesellschaft zu verbessern, Ungleichheiten zu bekämpfen und die Stimme der öffentlichen Gesundheit in Europa stärken.
Die Mitgliedschaft bei EPHA steht allen Nichtregierungsorganisationen und anderen Non-Profit-Organisationen, welche sich mit Gesundheitsfragen befassen, offen.
Ziele der EPHA: Gesundheitsförderung in Europa, Förderung des Rechts aller BürgerInnen in Gesundheitsfragen partizipieren zu dürfen, Stärkung der Position der PatientInnen, der NutzerInnen des Gesundheitssystems und der gesundheitsbezogenen Rechte in Europa,Stärkung und Sicherung der Kooperation zwischen allen im Gesundheitswesen Tätigen, PatientInnen und deren Organisationen zur gegenseitigen Unterstützung, Überwachung der Entwicklungen im Gesundheitswesen in Europa und Information der Mitglieder, Einflussnahme bei der EU in Gesundheitsfragen, konsultative Mitwirkung in europäischen Institutionen.
Mehr Informationen über EPHA findest du hier
Die SGS unterstützt
Postadresse
Etzelmatt 5
5430 Wettingen
Geschäftsstelle
Telefonzeiten
Mittwoch 11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr