Symbolbild: StockSnap auf Pixabay

Wie Shiatsu Regelschmerzen lindern kann

Fast jede Frau leidet zeitweise oder regelmässig unter Regelschmerzen (Dismenorrhö). Um diese zu lindern, greifen viele zu Schmerzmitteln. Dank ihres ganzheitlichen Ansatzes kann die komplementärtherapeutische Methode Shiatsu Spannungen im Unterleib lösen und Frauen helfen, Strategien zu finden, um den Zyklus unbeschwerter zu erleben.

Tatsächlich leiden zwischen 60 und 90 Prozent aller Frauen von Zeit zu Zeit oder sogar bei jeder Blutung unter Regelschmerzen. Zur Linderung der Beschwerden werden häufig krampflösende oder schmerzlindernde Medikamente eingenommen. Sind die Schmerzen besonders stark, ist dies auf Dauer jedoch keine tragfähige Lösung und eine länger andauernde Dismenorrhö sollte sinnvollerweise immer gynäkologisch abgeklärt werden. Kann keine medizinische Ursache für die Schmerzen gefunden werden (z.B. Endometriose), wird in der Schulmedizin oft die Pille verschrieben, um den Schmerzen längerfristig beizukommen.

Ein natürlicher Vorgang verursacht Schmerzen
Verursacht werden die Regelschmerzen durch körpereigene Botenstoffe, die sogenannten Prostaglandine, welche unter anderem in der Gebärmutterschleimhaut produziert werden. Sie bewirken, dass sich die Gebärmuttermuskulatur während der Menstruation zusammenzieht und die Schleimhaut abstösst. Dadurch wird das Gewebe der Gebärmutter schwächer durchblutet und damit schlechter mit Sauerstoff versorgt. Dies wiederum kann die Schmerzrezeptoren aktivieren und zu krampfartigen Unterleibs- wie auch zu Rückenschmerzen führen, die mit weiteren Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen oder Übelkeit einhergehen können.

«Die Erkenntnis, dass ich Einfluss auf meinen Zyklus nehmen kann, ist neu für mich. So bin ich dem Geschehen nicht hilflos ausgeliefert.»*

Zu wenig Beachtung im Alltag
Regelschmerzen und ein unregelmässiger Zyklus sind aus der Sicht einer Shiatsu-Therapeutin ein Zeichen dafür, dass im Körper ein Ungleichgewicht besteht. Im heutigen, oft vollbepackten Alltag, wird dem Menstruationszyklus immer weniger Raum zugebilligt, und die Regel wird primär als störend empfunden. Oft fehlt die Zeit, auf den eigenen Körper zu hören und sich z.B. während der ersten Tage der Menstruation ein bisschen Ruhe zu gönnen. Eine ungünstige Ernährung, stetiger Leistungsdruck und zu wenig Bewegung können dazu beitragen, dass der Zyklus aus dem Lot gerät. In der Folge kommt es häufig zu einer sogenannten Ki-Stagnation und Blutmangel, was unter anderem starke Regelschmerzen auslösen kann.

«Shiatsu harmonisiert definitiv den Zyklus. Ich erlebe die Menstruation durch Shiatsu bewusster und weiss nun besser, was ich selber dazu beisteuern kann, um die Beschwerden zu mildern.»*

Regulation des Blutflusses, Reduzierung der Beschwerden, Anpassung des Verhaltens
Menstruationsbeschwerden sind ein häufiger Grund für eine Shiatsu-Therapie. Shiatsu kann helfen, Blockaden und Stauungen zu lösen. Allein die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, dem Körper Beachtung zu schenken und seine Gedanken loslassen zu können, kann einen positiven Einfluss auf das allgemeine Befinden und die Regelschmerzen haben. Um die körpereigenen Prozesse sowie den Energie (Ki)- und Blutfluss anzuregen und Spannungen gezielt zu lösen, stimuliert die Therapeutin wichtige Zonen im Unterleib sowie im Bereich der Beine und Füsse. Wichtig ist aber auch, dass die Klientin ihren Alltag und ihre Lebenssituation gemeinsam mit der Therapeutin im Gespräch reflektieren kann, um herauszufinden, was ihre Regelschmerzen begünstigt. Die Frauen erfahren so, wie sie z.B. über vermehrte Bewegung kurz vor der Menstruation oder Anpassen des Essverhaltens Verhaltensmuster verändern, Einfluss auf ihren Zyklus nehmen und ihre Menstruation positiver und beschwerdefreier erleben können.

*Diese Zitate stammen von zwei Probandinnen, die im Rahmen der Diplomarbeit einer Shiatsu-Therapeutin zum Thema «Frau-Sein» während mindestens acht Shiatsu-Sitzungen wegen ihren Menstruationsbeschwerden behandelt wurden.

Weitere Beiträge zum Thema
_ Shiatsu in der Schwangerschaft

Quelle
Diplomarbeit Sabine Bannwart Morawetz