SVA Kongress Davos 2025 – Shiatsu bei Kindern und Jugendlichen
Was ist Shiatsu?
Mit sanftem Druck das Innerste berühren, das ist Shiatsu. Die Therapiemethode stammt aus Japan, bedeutet übersetzt „Fingerdruck“ und ist in der traditionellen fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre verankert.
Shiatsu gehört zum Berufsfeld der KomplementärTherapie. Die Behandlung unterstützt Körper, Seele und Geist bei Beschwerden und Veränderungsprozessen. Der ganzheitliche Ansatz fördert die Selbstwahrnehmung, stärkt die Selbstregulierung und unterstützt die Genesung.
Wie läuft eine Behandlung ab?
Im Shiatsu arbeiten Therapeut*innen mit Berührung am Körper. Sie nehmen den energetischen Zustand der Meridiane und der dazugehörenden Organe der Klient*innen wahr, erspüren Blockaden oder energiearme Zonen und nutzen verschiedene Techniken wie Hand- und Fingerdruck, Dehnungen und Rotationen der Gelenke, um den Energiefluss in den Meridianen und im ganzen Körper auszugleichen. Die Behandlung findet in einer ruhigen Atmosphäre auf einem Futon oder einer Liege im bekleideten Zustand statt.
Was bewirkt Shiatsu?
Klient*innen nehmen die Berührung auf verschiedenen Ebenen wahr, sie spüren, wie ihr Körper auf die Behandlung reagiert und wie sie dabei zur Ruhe kommen. Fragen zum aktuellen Körperempfinden während der Behandlung unterstützen die behandelte Person darin, die Geschehnisse im Körper und damit Muster, Bedürfnisse und Gefühle zu erspüren und sich selbst bewusster wahrzunehmen. Denn: Selbstwahrnehmung ist ein wesentlicher Aspekt für die Genesung. Sie erlaubt den Klient*innen, in Kontakt mit Gefühls-, Denk-, Haltungs- oder Handlungsmuster zu kommen.
Shiatsu bei Kindern und Jugendlichen
Da Shiatsu als Methode der KomplementärTherapie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, steht bei der Behandlung nicht die Ursachenerkundung im Zentrum, sondern das Verbessern der Körperwahrnehmung und – gemeinsam mit dem Kind – die Stärkung seiner Selbstwirksamkeit. Shiatsu hilft, das Kind zu erden, Ängste oder Druck abzubauen und ihm ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Dabei unterscheidet sich eine typische Behandlung nicht grundlegend von der Behandlung bei Erwachsenen. Zum Abschluss können Körper-Übungen oder einfache Meditationen erklärt werden, die beispielsweise das Ein- oder Durchschlafen erleichtern.
Die Kraft der Berührung
Shiatsu ist im wahrsten Sinne des Wortes eine berührende Behandlungsmethode, welche den ursprünglichsten unserer Sinne, den Tastsinn anspricht. Ab der 6. Schwangerschaftswoche nimmt der Embryo den Druck des Wassers, den Puls und die Bewegung des mütterlichen Körpers in der Gebärmutter wahr. Diese tief verborgene Erinnerung unseres ungeborenen Selbst verlässt uns niemals vollständig. Berührung ist eine Art Nahrung, die uns im Leben fehlt, wenn sie nicht geschieht.
Shiatsu mit seiner sanften Druckbehandlung erinnert unbewusst an den vorgeburtlichen Zustand, in welchem sich der Fötus als ganz und rund wahrnimmt. Der einfühlsame und tiefe Druck ermöglicht, aus diesem Urzustand Kraft zu schöpfen und sich erneut als Einheit zu empfinden.
Da ein Teil der Wirkung von Shiatsu auf der Qualität der Berührung basiert, können sich Eltern auch selber in Kursen oder von erfahrenen Therapeut*innen einfache Shiatsu-Techniken für die Behandlung ihres Kindes erklären lassen. Dadurch kann der Kontakt vertieft und die Bindung von Mutter, Vater und Kind gestärkt werden.
Beispiele aus der Praxis
Nachfolgend möchten wir an Beispielen aus der Praxis aufzeigen, wie Shiatsu Kindern und Jugendlichen helfen kann. Wie alle komplementärtherapeutischen Behandlungen basiert Shiatsu auf einem ganzheitlichen Genesungsansatz. Shiatsu ist dadurch eine wunderbare Ergänzung zur Schulmedizin.
Babys
Kinderwunsch
Dass der Wunsch nach einem eigenen Kind nicht immer und ganz häufig nicht sofort erfüllt wird, erfahren viele Paare erst, wenn es sie selbst betrifft. Jedes sechste Paar in der Schweiz hat Schwierigkeiten, sich seinen Kinderwunsch zu erfüllen.
In den meisten Fällen handelt es sich nicht um eine vollständige Unfruchtbarkeit, sondern um eine Fruchtbarkeitsstörung. Unabhängig davon, ob sich ein Paar für eine medizinische Kinderwunsch-Therapie entscheidet oder nicht, kann Shiatsu mit seinem ganzheitlichen Ansatz einen wichtigen Beitrag leisten, dies zeigen wir am Beispiel von drei Frauen: Shiatsu und Kinderwunsch
In unserem Blogartikel führen wir ein Interview mit Charlotte Huggel, die Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch mit Shiatsu begleitet.
Schwangerschaft
Shiatsu kann viele unerwünschte Begleiterscheinungen während der Schwangerschaft lindern und fördert die Intensivierung der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Wie Shiatsu Anna und ihrem Kind während der Schwangerschaft und bei der Geburt geholfen hat, liest du hier: Shiatsu und Schwangerschaft.
Babys
Babys können nach der Geburt Symptome einer Anpassungsstörung entwickeln. Starke Unruhe, langes Schreien, Schlafstörungen und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme gehören dazu, was Eltern überfordert und erschöpft und die Eltern-Kind Beziehung strapaziert. Wie eine Familie und ihr Neugeborenes wieder in die Kraft kommt zeigen wir in diesem Fallbeispiel: Shiatsu und Babys
In unserem Blogartikel geben wir weitere Beispiele wie Shiatsu Eltern und Kind stärken und unterstützen kann – nach der Geburt und in der ersten Lebensphase.
Kinder und Jugendliche
Angststörungen
Zukunftsangst, Angst vor der Dunkelheit, Trennungsangst, Spinnen-Phobie, diese und weitere Ängste sind häufige Begleiter der kindlichen und jugendlichen Entwicklung. Zur psychischen Störung werden sie erst, wenn sie so stark ausgeprägt sind, dass sie den Alltag der Betroffenen und ihrer Familien stark beeinträchtigen. Hier liest du, wie Shiatsu helfen kann: Shiatsu und Angststörungen
Burnout
Oft ist es eine Mischung aus Bewegungsarmut, dem Gefühl, den ganzen Tag mehr oder weniger fremdbestimmt zu sein sowie schulischer Überforderung, die zu Dauerstress führt. Als mögliche Reaktion werden die Kinder antriebslos und flüchten sich in die irrealen Welten von Fernsehen, Chatrooms und Computerspielen.
Viele Kinder und Jugendliche haben nie gelernt auf ihren Körper zu hören, sondern folgen instinktiv den „Anweisungen“ und sogenannten Trends der Gesellschaft. Dies tun sie, ohne zu wissen, wie hoch der Preis ist. Wie Shiatsu zu einer besseren Selbstwahrnehmung führt, zeigen wir in unserem Blogbeitrag: Shiatsu und Burnout bei Kindern und Jugendlichen
Essstörungen
Auf dem Weg vom Jugendlichen zum Erwachsenen gibt es viele Hürden, die es zu überwinden gilt. Wir stellen uns selbst und auch unser Körperbild in Frage, vergleichen uns mit anderen, bewerten uns. Social Media macht es für Kinder und Jugendliche nicht leichter und kann für grosse Verunsicherung sorgen. Bin ich genug? Bin ich richtig, so wie ich bin?
Bei Essstörungen versuchen die Betroffenen die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen. Als Mittel dazu dient der eigene Körper. Stets gegenwärtig: die Angst vor Kontrollverlust. Ein Teufelskreis. Zunehmend sind nicht nur Mädchen und Frauen, sondern auch Jungs und Männer betroffen.
Am Beispiel einer jungen Frau zeigen wir, wie Shiatsu dabei unterstützen kann, wieder ein liebevolles Körperbild zu entwickeln: Shiatsu bei Essstörungen
Kopfschmerzen
Gemäss Studien und Befragungen der Krankenkasse Barmer leiden etwa 40 Prozent aller Schüler mindestens einmal pro Woche unter Kopfschmerzen. Auslöser für häufiges Kopfweh sind oftmals geänderte oder stark belastende Lebenssituationen, die durch Stress und Ängste, Verspannungen im Körper verursachen.
Das nachfolgende Praxisbeispiel einer Schülerin steht exemplarisch für eine Shiatsu-Behandlung: Shiatsu und Kopfschmerzen
Krebs
Seit über 20 Jahren setzt das grösste Kinderkrankenhaus in Israel Shiatsu- und TCM-Behandlungen zusätzlich zur Schulmedizin ein. Das Ziel ist, die Lebensqualität der Kinder, die sich einer langen und anstrengenden Behandlung unterziehen müssen, zu verbessern. Response und Compliance sollen erhöht und die Resilienz der Kinder in allen Phasen der Behandlung gestärkt werden.
Am Beispiel der 13jährigen Monica zeigen wir, wie Shiatsu sie auf ihrem Krankheitsweg begleitet hat: Shiatsu und Krebs (Link auf Raviv Peleg Artikel, Magazin 2024)
Medien-Sucht
Social-Media-Kolosse, riesige Streaming-Plattformen und E-Commerce-Giganten liefern sich einen erbitterten Kampf um unsere Aufmerksamkeit und setzen subtile Taktiken ein, um unser Interesse zu wecken und uns so lange wie möglich an unsere Bildschirme zu fesseln.
Im Durchschnitt beschäftigen sich Teenager täglich vier Stunden lang mit digitalen Plattformen und überprüfen ihr Telefon etwa 30 Mal. Sie verbringen mehr Zeit online und interagieren häufiger mit ihren Geräten als Erwachsene. Wie Shiatsu einen Ausweg bieten kann, zeigen wir hier: Shiatsus Antwort auf den Sirenengesang der Tech-Welt
Selbstfürsorge mit einfachen Übungen
Wann hast du das letzte Mal zu dir selbst geschaut? Wenn du zu lange nachdenken musst, dann ist es höchste Zeit für die Makko-Ho Übungen.
Diese Meridian-Dehnübungen sind ideal, um Spannungen zu lösen, den Energiefluss im Körper und in den Organen zu stimulieren und harmonisieren und dadurch Blockaden zu lösen. Sie fördern Entspannung, Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.
In einer Übungsabfolge werden alle zwölf Meridiane angesprochen. Ein Verständnis für die Meridiane ist dabei für die praktische Ausführung nicht notwendig.
Probier es aus und schreib uns, wie du dich danach gefühlt hast. Hier geht’s zum Video:
Therapeutin gesucht? Gefunden!
Bist du neugierig auf Shiatsu geworden?! Shiatsu-TherapeutInnen in deiner Region findest du hier:





Shiatsu Gesellschaft Schweiz