
Salutogenese – der andere Blick auf Gesundheit und Krankheit
PraxisSalutogenese – kein sehr geläufiges Wort. Es klingt wissenschaftlich und lässt keine alltägliche Bedeutung erkennen. Doch wer gesundheitliche Herausforderungen, Stress oder chronische Beschwerden erlebt, stellt sich oft die Frage: „Was kann mir helfen, wie finde ich Kraft?“. Dies ist salutogenetisches Denken. Statt zu unterstreichen, was uns krank macht, hinterfragt es, was uns gesund hält oder gesund werden lässt. Dieser Perspektivenwechsel kann eine Befreiung sein, weil er die eigene Handlungskompetenz erweitert.

Jungs weinen nicht: Emotionaler Analphabetismus, somatische Symptome und der Shiatsu-Ansatz
Praxis„Wann haben Sie das letzte Mal geweint?“ Stille, die Augen sind an die Decke gerichtet. Dann: „Ich weiss es nicht mehr... vielleicht in der Grundschule. Ich hatte meinen Game Boy verloren.“

Wir stellen vor: Nina Sternthal, Vorstandsmitglied der Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS)
VerbandNina Sternthal wurde an der Mitgliederversammlung 2024 in den Vorstand der Shiatsu Gesellschaft Schweiz gewählt und ist neu Vize-Präsidentin des Verbands.

Burnout, Angst- und Depressionssymptome: Shiatsu leistet einen wertvollen Beitrag
PraxisIn unsicheren Zeiten, geprägt von neuen Krankheitsbildern, Krieg und Klimakrise, erleben viele Menschen zusätzlichen Stress durch Jobunsicherheit, Beziehungsprobleme oder Herausforderungen in der Balance zwischen Berufs- und Privatleben. Diese Mehrfachbelastungen können zu Burnout führen. In der Privatklinik Hohenegg ist Shiatsu seit Jahren ein integrativer Bestandteil der therapeutischen Angebote im Umgang mit Burnout, Angst- und Depressionssymptomen. Der folgende Text beruht auf den Aussagen der vier an der Klinik tätigen Shiatsu-Therapeutinnen.

Shiatsu und Schlaf
PraxisIn den letzten 25 Jahren haben Schlafstörungen in der Schweizer Bevölkerung zugenommen. Ein Bericht des BFS (Bundesamt für Statistik) von 2022 zeigt, dass ein Drittel der Bevölkerung unter Schlafstörungen leidet. Am häufigsten leiden Personen unter mehrmaligem Erwachen in der Nacht. Shiatsu vermag Körper und Geist zu beruhigen und schlaflosen Nächten entgegenzuwirken.

Angst, Körper, Energie und Shiatsu
MethodeEmpfindet ein Mensch Angst ist dies für Aussenstehende nicht immer klar zu erkennen. Auch für Betroffene sind oft andere Symptome stärker wahrnehmbar als die Angst selbst. Zeichen und Symptome der Angst zeigen sich häufig auf körperlicher, aber auch energetischer Ebene.
Shiatsu kennt Werkzeuge, um diese Zeichen zu erfassen und Menschen, die mit ihnen zu kämpfen haben, auf einer tieferen Ebene zu begleiten.

Frauengesundheit und Shiatsu
MethodeFrauengesundheit umfasst ein breites Spektrum der Medizin, das biologische, psychologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Es geht dabei nicht nur um die reproduktive Gesundheit, sondern auch um Themen wie Herzkrankheiten, chronische Schmerzen, Osteoporose und psychische Erkrankungen, die sich speziell bei Frauen anders zeigen können.

Grundlagen des Shiatsu am Beispiel junger Erwachsener
PraxisShiatsu ist eine uralte Disziplin mit Wurzeln in den philosophischen Praktiken des Taoismus und des Buddhismus. Diese berufen sich u.a. auf die Beobachtung der natürlichen Zyklen des Universums als Schlüssel zu Harmonie und Gesundheit.
Postadresse
Shiatsu Gesellschaft Schweiz
Etzelmatt 5
5430 Wettingen
Etzelmatt 5
5430 Wettingen
Geschäftsstelle
Telefonzeiten
Dienstag 12:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch 11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr