
Immunsystem – körpereigene Abwehrkräfte stärken
PraxisEs gibt kein Allheilmittel gegen COVID-19, und die gängigen Vorsichtsmassnahmen sind der beste Weg, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Wir können aber einiges für unsere Immunabwehr tun.

Selbstfürsorge im täglichen Leben
PraxisDie Corona-Pandemie bringt so manche Schwierigkeit mit sich. Die Sorgen um eine Erkrankung oder um den Arbeitsplatz, aber auch die Einschränkung der sozialen Kontakte führen vermehrt zu depressiven Stimmungen. Dies beobachten auch Shiatsu-Therapeutinnen und -Therapeuten in ihrem Praxisalltag. Sich selbst Sorge tragen zu können, ist essenziell und ein wichtiger Aspekt in der komplementärtherapeutischen Arbeit. Doch wie gelingt Selbstfürsorge in Zeiten von Corona?

KomplementärTherapie als Gesundheitsberuf
PraxisDie KomplementärTherapie hat in den letzten Jahren als Ergänzung zur Schul- und Alternativmedizin im Schweizer Gesundheitssystem an Bedeutung gewonnen. Dieser Beruf, dem eine langjährige und fundierte Ausbildung zugrunde liegt, wirft spannende Fragen zu seiner Verortung im Gesundheitssystem, zu seinen Chancen und Grenzen auf.

Warum Selbstfürsorge so wichtig ist
PraxisUnser heutiger Alltag ist digital getaktet. Wir leben in einer überstimulierten, vernetzten und rastlosen Welt, in der die Selbstfürsorge oft zu kurz kommt. Wenn auch häufig unterschätzt: Die Fähigkeit, sich selbst Aufmerksamkeit zu schenken, ist für ein gesundes und erfülltes Leben wichtig und ein wesentlicher Pfeiler der Volksgesundheit.

Heilen in der KomplementärTherapie
PraxisZum Heilungsbegriff gibt es ganz allgemein kein einheitliches Verständnis. In gewissen Situationen ist eine rein physiologische Betrachtungsweise nützlich und sinnvoll – wenn wir uns beispielsweise ein Bein gebrochen haben. In manch anderen kann es sinnvoll und zielführender sein, Heilung ganzheitlicher zu betrachten d. h. neben physiologischen auch energetische, psychologische und soziale Aspekte mit einzubeziehen. Diese können im Heilungsprozess eine wichtige Rolle spielen und sind in ihrer Ausprägung sehr individuell. In der KomplementärTherapie ist ein ganzheitliches Verständnis des Begriffs Heilung von zentraler Bedeutung.

Berührung
PraxisDamit es uns gut geht, brauchen wir Berührung. Sie entspannt, stärkt das Immunsystem und wirkt vorbeugend gegen Stress. In der aktuellen Corona-Krise fallen jedoch viele selbstverständliche Berührungen weg oder werden als Gefahr empfunden. Personen, die in Quarantäne sind, müssen zudem vollkommen auf Berührung verzichten. Wie kann das Wohlbefinden in einer solchen Situation verbessert werden?

Therapie als Prozess verstehen
PraxisIn der KomplementärTherapie wird Genesung als individueller Veränderungsprozess verstanden, der Körper, Geist und Seele umfasst und von verschiedenen, sich ergänzenden Faktoren beeinflusst wird. Ziel der Therapie ist es, diesen Prozess anzustossen, ihm Raum zu geben und ihn durch die verschiedenen Phasen zu begleiten. Dabei werden die Selbstwahrnehmung, die Selbstregulation und die individuelle Genesungskompetenz gestärkt und so körperliche, emotionale oder auch mentale Beschränkungen und Leiden gelindert. Der persönliche Genesungsprozess wird zudem mit der Stärkung individueller Fähigkeiten und Ressourcen unterstützt.

Unsere neue Geschäftsstelle
VerbandWir stellen vor: Ivana Scotti und Anita Oswald, Co-Leitung der Geschäftsstelle der Shiatsu Gesellschaft Schweiz (SGS)

Association Suisse de Shiatsu
Associazione Svizzera di Shiatsu
Postadresse
Shiatsu Gesellschaft Schweiz
Etzelmatt 5
5430 Wettingen
Etzelmatt 5
5430 Wettingen
Geschäftsstelle
T 056 427 15 73
gs@shiatsuverband.ch
gs@shiatsuverband.ch
Telefonzeiten
Dienstag 12:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 11:00 Uhr